
PSYCHOTHERAPIE
Durch meine therapeutische Ausbildung und meine Heilerlaubnis im Teilgebiet Psychotherapie kann ich Sie unter anderem bei folgenden Diagnosen begleiten:
- Burnout
- Anpassungsstörung
- Leichter Depression
- Erschöpfungszuständen
- generalisierter Angststörung
Kennenlern-Gespräch

Sabine Maier – HEILPRAKTIKERIN FÜR PSYCHOTHERAPIE
Finden Sie heraus, ob ich die richtige Therapeutin für Sie bin. Buchen Sie ein kostenfreies Kennenlern Gespräch.
Über folgende Punkte könnten wir sprechen:
- Was führt Sie zu mir?
- Was möchten Sie erreichen?
- Wie läuft die Therapie ab?
- Welche Kosten kommen auf Sie zu?
- Wieviel Zeit sollten Sie veranschlagen?
Das Gespräch dauert ca. 20 Minuten und ist für Sie kostenfrei. Wir können das Gespräch telefonisch oder via Zoom führen.
Einen Termin können Sie sofort via Calendly (Button rechts unten auf der Website) buchen.
Weitere Informationen über mich finden Sie hier.
AKZEPTANZ UND COMMITMENTTHERAPIE
Die Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) ist eine neuere Form der Psychotherapie.
ACT kombiniert klassische Techniken der Verhaltenstherapie mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien.
Ziel von ACT ist es, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben im Einklang mit den eigenen Werten führen zu können.
Einzeltherapie | 50 Minuten
Honorar 85€*
Fragen Sie nach einem Therapieplatz!
*Die Kosten einer Psychotherapie nach dem Heilpraktiker Gesetz werden von manchen privaten Versicherungen oder Zusatzversicherungen ganz oder teilweise übernommen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen derzeit keine Behandlungskosten.
Sie finden meine Praxis im Osten von München, nahe der S-Bahn-Station Vaterstetten.
Eine Psychotherapie kann Menschen helfen, ihre psychischen Belastungen und Probleme zu bewältigen. Der Therapieablauf kann je nach individueller Situation variieren. Im Folgenden finden sich einige wichtige Schritte, die bei einer Psychotherapie im Rahmen des Therapieverfahrens ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie) durchlaufen werden.
Erstgespräch mit Anamnese und Diagnostik
Im ersten Schritt erfolgt ein Erstgespräch, in dem der Therapeut eine Anamnese und Diagnostik durchführt. Hierbei geht es darum, Ihre Beschwerden zu erfragen, herauszufinden, welche Faktoren dazu beitragen und über welche Ressourcen Sie verfügen . Auch die persönliche Lebensgeschichte, familiäre Hintergründe und eventuelle medizinische Vorerkrankungen werden erfasst. Je nach dem ob bereits Diagnosen oder Ergebnisse aus Voruntersuchungen vorliegen oder nicht, kann das Gespräch zwischen 30 und 50 Minuten dauern.
Entwicklung eines Behandlungsplans
Anhand der Informationen aus dem Erstgespräch entwickeln wir gemeinsam einen Behandlungsplan. Dieser legt die Ziele und Schwerpunkte der Therapie fest und gibt einen groben Ablauf vor. Zudem schließe ich mit Ihnen einen Behandlungsvertrag und kläre Sie über das Therapieverfahren und mögliche Nebenwirkungen von Psychotherapie, den Umgang mit Ihren Daten und die Schweigepflicht auf.
Ablauf der Sitzungen
In der Regel finden die Therapiesitzungen im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Bei dem Therapieverfahren ACT können 10-12 Einheiten von je 50 Minuten Dauer sinnvoll sein. In jeder Sitzung schauen wir zunächst auf aktuelle Entwicklungen und Ihr akutes Befinden. Dann nehmen wir die Vorgehensweise aus dem Behandlungsplan auf, dabei kommen Interventionen aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (mehr zu dem Verfahren s.u.) zum Einsatz. Wir beenden die Sitzung mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse und der Vereinbarung von Eigenübungen für die Zeit bis zur nächsten Therapiestunde.
Allgemeines zur Akzeptanz- und Commitmenttherapie in der Psychotherapie
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) ist eine verhaltenstherapeutische Methode in der Psychotherapie. ACT ist ein relativ neues Verfahren, das auf einer breiten Basis von experimentellen und klinischen Forschungsergebnissen basiert. ACT geht es nicht in erster Linie darum, Symptome zu reduzieren oder die Inhalte der Erlebnisse zu verändern. Vielmehr soll psychische Flexibilität gefördert werden, um eine Lebensweise zu ermöglichen, die an den persönlichen Zielen und Werten ausgerichtet ist.
Wie funktioniert die Akzeptanz- und Commitmenttherapie?
ACT verfolgt das Ziel, eine an den individuellen Werten und Zielen orientierte Lebensführung zu ermöglichen. Dabei stehen Techniken im Vordergrund, die helfen, unerwünschte und schmerzhafte Empfindungen, Gedanken und Gefühle anzunehmen. Damit wird die Fähigkeit gestärkt, auch in Gegenwart dieser Empfindungen Handlungen durchzuführen, die im Einklang mit den persönlichen Werten und Zielen stehen.
Eine wichtige Rolle spielen dabei Metaphern und erlebnisorientierte Übungen, die in der Psychotherapie eingesetzt werden. Diese helfen dabei, Gedanken und Empfindungen als Bestandteil der eigenen Erfahrungswelt zu akzeptieren und sich nicht von ihnen überwältigen zu lassen. Achtsamkeitsübungen sind ebenfalls Teil der Therapie und werden im Rahmen der Sitzungen angeleitet und geübt.
Wie lange dauert eine ACT Psychotherapie?
Eine ACT-Therapie dauert in der Regel 50 Minuten pro Sitzung. In den ersten Sitzungen finden die Behandlungen wöchentlich statt. Im weiteren Verlauf der Therapie finden die Sitzungen dann alle 14 Tage statt. Ein vollständiger Behandlungszyklus besteht aus ca. 10-12 Einheiten.
Welche Vorteile bietet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie?
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen steht bei dieser Methode nicht die Veränderung von Erlebnisinhalten im Vordergrund, sondern die Förderung von psychischer Flexibilität. Dadurch ist es möglich, auch in schwierigen Situationen und bei schmerzhaften Erfahrungen im Einklang mit den eigenen Werten und Zielen zu handeln.
Eine weitere Stärke von ACT ist die Verwendung von Metaphern und erlebnisorientierten Übungen, die dazu beitragen, dass schwierige Gedanken und Empfindungen akzeptiert werden können.
Durch die Integration von Achtsamkeitsübungen wird die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung gestärkt, was zu einer verbesserten Selbstregulation beitragen kann.